Nutzeranleitungen Intranet

Anleitungen für die Benutzung des Intranets der DLRG OG Durlach e.V. (https://dlrg-durlach.net)

Installation

In diesem Kapitel erfährst du, wie du das Intranet auf verschiedenen Betriebssystemen installieren kannst!

Installation

Android (Samsung, Google, etc.)

Um das Intranet auf Android-Geräten zu nutzen, kannst du zwischen zwei Optionen wählen:

Für welche Variante du dich entscheidest, ist letztlich egal. Der Funktionsumfang beider Optionen ist genau gleich - außer, dass du bei der App nicht jedes Mal die Seite öffnen musst.

Installation der App auf Android

Du kannst die App entweder über den Google Play Store oder als sogenannte Progressive Web App installieren.

Wir empfehlen die Installation über den Google Play Store, außer der Google Play Store ist auf deinem Android-Gerät nicht verfügbar.

Installation via Google Play Store

Du kannst dir die App im Google Play Store herunterladen und dich anschließend mit deinen Benutzerdaten anmelden:

google-play-badge.png

Installation als Progressive Web App

Wie du die App als Progressive Web App installierst, hängt von deinem Browser ab. Die bekanntesten haben wir hier aufgelistet, ansonsten musst du nach "Progressive Web App installieren + Browser" bei deiner Lieblingssuchmaschiene suchen :)

Google Chrome
  1. Öffne Google Chrome
  2. Gebe die URL des Intranets in die Adressleiste ein: https://dlrg-durlach.net
  3. Klicke auf ... oben rechts (oder unten rechts) in der Ecke
  4. Klicke auf App installieren
  5. Befolge den Anweisungen, um die App auf deinem Startbildschirm zu platzieren
Samsung Internet
  1. Öffne Samsung Internet
  2. Gebe die URL des Intranets in die Adressleiste ein: https://dlrg-durlach.net
  3. Klicke unten in der Adressleiste neben dlrg-durlach.net auf den Download-Knopf (Pfeil nach unten in einem Kasten)
  4. Klicke auf "Installieren"
  5. Befolge den weiteren Anweisungen, um die App auf deinem Startbildschirm zu platzieren
Installation

iOS / iPadOS

Um das Intranet auf Apple-Geräten zu nutzen, kannst du zwischen zwei Optionen wählen:

Für welche Variante du dich entscheidest, ist letztlich egal. Der Funktionsumfang beider Optionen ist genau gleich - außer, dass du bei der App nicht jedes Mal die Adresse eintippen musst.

Installation der Intranet-App

Voraussetzungen

So klappt die Installation

  1. Öffne Safari
  2. Geb die Adresse des Intranets in die Adressleiste von Safari ein: https://dlrg-durlach.net
  3. Melde dich mit deinen Benutzerdaten an
  4. Klicke oben (oder unten, je nach iOS/iPad und Version) auf den Teilen-Button
  5. Klicke auf "Zum Startbildschirm hinzufügen"


Installation

Nutzung im Webbrowser

Du kannst das Intranet ganz einfach und ohne Installation auf jedem Gerät mit Internet nutzen: Öffne https://dlrg-durlach.net in deinem Lieblingsbrowser und schon kannst du loslegen.

Datenschutz auf fremden Geräten

Solltest du das Intranet auf einem fremden Gerät nutzen, so kann dies zu einer Preisgabe von schützenswerten Daten an Dritte kommen. Nutze daher das Intranet ausschließlich auf deinen persönlichen Geräten (auch nicht auf der Arbeit, etc.) und stelle sicher, dass das Gerät den aktuellen Sicherheitsstandards gerecht wird.

Installation

Windows 10 & 11

Um das Intranet auf Windows-Geräten zu nutzen, kannst du zwischen zwei Optionen wählen:

Für welche Variante du dich entscheidest, ist letztlich egal. Der Funktionsumfang beider Optionen ist genau gleich - außer, dass du bei der App nicht jedes Mal die Seite öffnen musst.

Installation auf Windows 10 oder 11

Du kannst die App entweder aus dem Microsoft Store oder als PWA installieren. Wir empfehlen die Installation aus dem Microsoft Store, da du dort automatisch alle notwendigen Updates erhältst.

Per Microsoft Store

Du kannst die App hier herunterladen und installieren: https://www.microsoft.com/store/apps/9N6XTC1V16FD

Installation als Progressive Web App

Ob und wie du eine Progressive Web App installieren kannst, hängt stark vom verwendeten Browser ab.

Als ersten Schritt öffnest du die Webapp des Intranets: https://dlrg-durlach.net. Nun kannst du über ein Kontextmenü die App installieren (Browserabhängig - am besten einfach kurz suchen, wie es geht, falls nicht ersichtlich)

Personen

Personen

Persönliche RFID/NFC-Tags zuordnen

Um RFID/NFC-Tags einer Person zuzuordnen, sodass diese den Bekleidungsschrank nutzen können, musst du wie folgt vorgehen.

Voraussetzungen

So geht's

Methode 1: per PC/Smartphone

Voraussetzungen:

Les die UID des gewünschten RFID-Chips (oder NFC, ist letztlich das Gleiche und geht daher beides genau gleich) aus. In der TagInfo-App findest du die UID unter "Detailed Protocol Information" -> ID die UID.

Diese UID muss nun noch zusammengekürzt werden (die : entfernen), sodass z.B. aus:

01:23:45:67:89:AB:CD folgende UID wird: 0123456789ABCD

Diese kann nun bei der gewünschten Person unter "bearbeiten" -> Identifikatoren als neuer "NFC"-Identifikator eingetragen werden.

In unserer Ortsgruppe werden alle Tags für Personen momentan als NFC-Tag angelegt, egal ob diese NFC unterstützen oder nicht. Der Bekleidungsschrank unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen Fähigkeiten.
Sollte ein intelligentes Schließsystem o.Ä. eingeführt werden, müssen die Tags noch verschlüsselt werden und erhalten einen festen Schlüssel, mit dem dann sicherere Systeme gebaut werden können.

Methode 2: Am Bekleidungsschrank

Schritt 1: Am Bekleidungsschrank entweder per Magic Login (persönlichen RFID-Chip an den Leser halten) oder per Benutzerdaten über den Bildschirm anmelden

Schritt 2: Den neuen Tag an das RFID-Feld halten. Unter Modell musst du "Person" auswählen. Es wird eine Auswahl angezeigt, zu welcher Person du den Tag zuweisen möchtest.

Ansprechpartner
Ressort Einsatz - Fachbereicht IT & Digitalisierung
Philipp Stappert
it@durlach.dlrg.de

Ressourcen

Ressourcen

NFC/RFID-Chips einer Ressource zuordnen

Um einen NFC/RFID-Chip einer Ressource zuordnen zu können, gibt es mehrere Voraussetzungen:

Methode 1: per Smartphone/PC

Voraussetzungen:

Les die UID des gewünschten RFID-Chips (oder NFC, ist letztlich das Gleiche und geht daher beides genau gleich) aus. In der TagInfo-App findest du die UID unter "Detailed Protocol Information" -> ID die UID.

Diese UID muss nun noch zusammengekürzt werden (die : entfernen), sodass z.B. aus:

01:23:45:67:89:AB:CD folgende UID wird: 0123456789ABCD

Diese kann nun bei der gewünschten Ressource unter "Verwaltung" -> Identifikatoren als neuer "NFC"-Identifikator eingetragen werden.

In unserer Ortsgruppe werden alle Tags für Ressourcen, egal ob RFID/Mifare oder NFC als "NFC"-Identifikator angelegt, da der Scanner am Ausleihschrank nicht dazwischen unterscheidet


Methode 2: Am Bekleidungsschrank

Schritt 1: Am Bekleidungsschrank entweder per Magic Login (persönlichen RFID-Chip an den Leser halten) oder per Benutzerdaten über den Bildschirm anmelden

Schritt 2: Den neuen Tag an das RFID-Feld halten. Unter Modell "Ressource" auswählen. Es wird eine Auswahl angezeigt, zu welcher Ressource du den Tag zuweisen möchtest.


Ansprechpartner
Ressort Einsatz - Fachbereicht IT & Digitalisierung
Philipp Stappert
it@durlach.dlrg.de

Ressourcen

Ressourcen-Labels drucken

In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man mit dem Labeldrucker in der Fahrzeughalle auf dem Bekleidungsschrank Labels für Ressourcen und Lagerorte drucken kann.

Grundsätzlich gibt es folgende verschiedene Labelarten:

Labeltypen: Beispiele
Haftetikett klein

grafik.png

Kleidungs-Patch

grafik.png

Haftetikett groß (Lagerort-Label)

grafik.png

Drucken von Labels über das Intranet

Es muss vor dem Drucken dringend geprüft werden, das die richtige Labelart auch aktuell im Drucker eingelegt ist. Das Intranet verhindert nicht, falsche Druckaufträge zu drucken!!

Voraussetzungen

Ressourcen-Labels drucken

  1. Ressource, die gedruckt werden soll, im Intranet (auf einem eigenen Gerät oder dem Intranet-Terminal am Schrank) öffnen
  2. Auf "... weitere Aktionen" klicken
  3. Auf "Ressourcen-Labels drucken" klicken
  4. Drucker passend zur eingelegten Labelart auswählen
  5. Falls gewünscht. weitere auf das Label zu druckende Eigenschaften unter "Zusatzinfo 1" bzw. 2 auswählen (oder Freitext eingeben)
  6. Auf "Jetzt drucken" klicken. Damit der Druckauftrag abgearbeitet wird, muss das Intranet-Terminal aktiv sein. Dazu einfach auf den Bildschirm tippen.

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Lagerort-Labels drucken

Es muss unbedingt geprüft werden, dass die großen Haftetiketten eingelegt sind!

  1. Ressource, die gedruckt werden soll, im Intranet (auf einem eigenen Gerät oder dem Intranet-Terminal am Schrank) öffnen
  2. Auf "... weitere Aktionen" klicken
  3. Auf "Lagerort-Labels drucken" klicken
  4. Drucker (Haftetiketten groß) auswählen
  5. ggfs. Zusatzinfos des Lagerorts auswählen (siehe oben)
  6. Über "Ressource zum Label hinzufügen" enthaltene Ressourcen auswählen, die als "Inhaltsangabe" des Lagerort-Labels mitgedruckt werden sollen.
  7. Zusatzinformationen zu den enthaltenen Ressourcen eingeben
  8. Auf "Jetzt drucken" klicken. Damit der Druckauftrag abgearbeitet wird, muss das Intranet-Terminal aktiv sein. Dazu einfach auf den Bildschirm tippen.

Im aktuellen Lagerort-Label-Design ist für die enthaltenen Ressourcen nur eine Spalte mit Zusatzinfos vorgesehen. Die Zusatzinfo 2 wird also bei enthaltenen Ressourcen nicht mitgedruckt. Der Lagerort wird aber mit beiden Zusatzinfos gedruckt.

grafik.png

grafik.png

Labels wechseln

20240628_191610.jpg

Im Bild ist der grundsätzliche Aufbau des Labelprinters zu sehen.

Einlegen der Etiketten

  1. Fixierung der Etikettenaufnahme (rechts im Bild) durch Drehen des grünen Sperrings auf die "entsperrt"-Position lösen und abnehmen.
  2. Verriegelung des Druckkopfes aufheben, indem der Hebel nach oben gedreht wird.
  3. vorherige Etikettenrolle entnehmen, neue Etikettenrolle einlegen
  4. Etiketten um die Umlenkrolle durch den Druckkopf legen
  5. Fixierung der Etikettenaufnahme wieder aufstecken und verriegeln. Die Rolle sollte noch ein wenig Spiel haben, jedoch nicht viel.
  6. Breiteneinstellung der Etiketten mit dem Drehrad so anpassen, dass die roten Randbegrenzer rechts und links von den Etiketten sind. Hier sollte möglichst wenig Spiel sein, aber die Labels auch nicht eingeklemmt werden (siehe Bild unten).
  7. Druckkopf wieder abklappen (vorne herunterdrücken) und mit dem Hebel verriegeln.

20240628_185851.jpg

Transferfolie wechseln

Die Transferfolie ist für große und kleine Haftetiketten gleich. Falls also nicht von oder zu Bekleidungsetiketten gewechselt wird, kann dieser Schritt übersprungen werden.

  1. Druckkopf anheben durch lösen der Druckkopf-Verriegelung
  2. Oberhalb des Druckkopfes, unterhalb der erkennbaren letzten Schrift die Transferfolie abschneiden (Schere)
  3. Transferfolie (hintere Rolle) aufrollen und in die entsprechende Kiste verstauen
  4. verbrauchte Transferfolie (vordere Rolle) abrollen und wegwerfen
  5. Neue Transferfolie auf hintere Rolle stecken und wie im Bild zu erkennen (Achtung: unterschiedlich je nach Folientyp) um den Druckkopf führen
  6. Transferfolien-Anfang an der vorderen Rolle mit Tesa o.Ä. fixieren
  7. Vordere Rolle mindestens eine Umdrehung aufrollen
  8. Druckkopf wieder nach unten klappen und mit dem Hebel verriegeln
Kleidungs-Patch-Transferfolie
Haftetiketten-Transferfolie

20240628_191610.jpg

20240628_185302.jpg


Ansprechpartner
Ressort Einsatz - Fachbereicht IT & Digitalisierung
Philipp Stappert
intranet@durlach.dlrg.de

Ressourcen

Fahrtenbuch

Siehe Fahrtenbuch

Rechtliches

Rechtliches

DLRG Durlach Intranet-Account löschen

Wenn du deinen Intranet-Account löschen lassen möchtest, wende dich bitte per E-Mail an it@durlach.dlrg.de

Bitte beachte: Manche Daten wie zum Beispiel von uns ausgestellte Urkunden können wir aufgrund von vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen nicht direkt löschen.

Rechtliches

Datenschutzerklärung Intranet

Du findest unsere Datenschutzerklärung hier: https://durlach.dlrg.de/impressum-und-datenschutz