Skip to main content

Medientechnik

Beamer

WhatsApp Bild 2025-01-27 um 00.35.26_8306d5b2.jpgZur Nutzung des Beamers muss dieser am Kontrollpanel (Kabelkanal rechts neben der Leinwand) eingeschaltet werden. Das Display antippen, dann üüber die Pfeile oben rechts und links auf die Seite "Beamersteuerung" wechseln. Dann üüber den Schalter "Beamer" den Beamer aktivieren.

WhatsApp Bild 2025-01-27 um 00.32.00_4c05394b.jpgÜÜber den Knopf "Eingang hlen" gelangt man in ein UntermenüUntermenü, in welchem, nachdem der Beamer vollstävollständig hochgefahren ist, die gewügewünschte Eingangsquelle auswäauswählen kann.

Neben dem kabelgebundenen HDMI-Anschluss stehen die kabellose Miracast-ÜÜbertragung oder die Nutzung eines kabellosen USB-Dongles zur VerfüVerfügung.

Bei allen Quellen kann das Audiosignal des EndgeräEndgerätes üüber den Beamer zu den neben der Leinwand verbauten Lautsprecher üübertragen werden. Hierzu, wenn nicht automatisch passiert, den Beamer im EndgeräEndgerät als AudioausgabegeräAudioausgabegerät hlen. Die LautstäLautstärkeregelung funktioniert üüber das jeweilige EndgeräEndgerät.

Weitere Details zum Anschluss verschiedener Quellen in den nachfolgenden Kapiteln.

Zum Ausschalten des Beamers einfach den Schalter "Beamer" im Kontrollpanel erneut betäbetätigen. 

PC per HDMI

Den PC am schwarzen HDMI-Kabel anstecken. AnschließAnschließend am Kontrollpanel den Eingang "HDMI" hlen.

Falls nichts angezeigt wird, muss ggf. noch der Bildschirm gespiegelt werden:

  • Auf Windows: ⊞ Win + P auf der Tastatur drüdrücken, dann "Duplizieren" hlen
  • Auf MacOS: F1 auf der Tastatur drüdrücken

Mobiles GeräGerät oder PC per USB-C

Nicht jedes USB-C-GeräGerät kann auch den Bildschirm freigeben (z.B. viele Android-Smartphones)

Es befindet sich ein Adapter USB-C -> HDMI im Kasten unterhalb des Kontrollpanels neben den USB-Dongles. Stecke diesen auf das HDMI-Kabel und anschließanschließend in deinen Computer oder Tablet, etc.

AnschließAnschließend kann wie bei "PC per HDMI" der Bildschirm gespiegelt werden.

Windows-PC ohne Kabel per Miracast

Nicht jedes GeräGerät unterstüunterstützt Miracast. Falls der Beamer nicht auftaucht, probiere eine andere glichkeit.

Miracast wird von MacOS, iOS und iPadOS nicht unterstüunterstützt

  1. hle am Kontrollpanel den Eingang "Miracast"
  2. DrüDrücke ⊞ Win + K auf deiner Tastatur (Alternativ: Klicke auf das WLAN- oder LautstäLautstärkesymbol in deiner Taskleiste und hle "Wiedergeben")
  3. Warte, bis "Lehrsaal-Beamer" angezeigt wird.
  4. Darauf klicken

Jetzt ggf. noch den Modus der Spiegelung mit ⊞ Win + P hlen.

Die Verbindung kann an selber Stelle mittels "Trennen" getrennt werden.

Windows-PC ohne Kabel per USB-Dongle

Diese Option im Gegensatz zur darüdarüberstehenden glichkeit auch r GeräGeräte, die kein Miracast unterstüunterstützen, glich.

Die Wireless-USB-Dongles werden von Windows ab 8.1 und MacOS 10.13 bis 11.0 unterstüunterstützt.

  1. Am Kontrollpanel den Eingang "USB-Dongle" hlen. 
  2. Einen der beiden USB-Dongles unterhalb des Kontrollpanels entnehmen und in den PC stecken.
  3. Es taucht ein "DVD-Laufwerk" auf. In der Frage, was du tun chtest, die Option "AusfüAusführen" hlen. (Falls das nicht klappt: ÜÜber Explorer ööffnen und "TODO: NAME EINFÜEINFÜGEN.exe" ausfüausführen
  4. AnschließAnschließend auf "Bildschirm freigeben" klicken.

Konferenztechnik

Im Lehrsaal befinden sich 2 motorbetriebene Kameras sowie Deckenmikrofone, die r Videokonferenzen vorgesehen sind. Es lassen sich vielfävielfältige Veranstaltungen wie Sitzungen und PräPräsentation digital begleiten.

Es ist keine Installation von Software r die Nutzung der Kameras notwendig. Bitte achte darauf, dass du keine Kontrollsoftware r VideokonferenzlöVideokonferenzlösungen auf deinem PC hast, da ansonsten ggf. die Steuerungs-Verbindung durch diese gestögestört wird.

WhatsApp Bild 2025-01-27 um 00.34.25_2024e42b.jpg1. Schalte die Konferenztechnik am Kontrollpanel neben der Leinwand ein. Dazu auf das Display tippen und üüber die Pfeile oben bis zu "Konferenztechnik" bläblättern. AnschließAnschließend üüber den Schalter "Konferenztechnik" alles aktivieren.

2. Warte, bis die Kameras sich kalibriert haben. Das dauert bis zu zwei Minuten. Du erkennst das Ende der Kalibrierung daran, dass die Kameras sich einmal komplett im Kreis gedreht haben und anschließend wieder an die Decke schauen.haben. Die LEDs an den beiden Kameras leuchten dann rot. Erst nach dem Drehen, wenn sie wieder an die Decke schauen, sind diese für eine Verbindung bereit.

3. Stecke das USB-Kabel (kommt aus dem Kabelkanal rechts neben der Leinwand) in deinen PC ein.

Jetzt solltest du als Kamera "Yealink Camera Processor" auswäauswählen nnen. AußAußerdem stehen dir die Deckenmikrofone und Lautsprecher als "Yealink Audio Processor" bereit.

Stelle sicher, dass als Audioausgabe auch "Yealink Audio Processor" gewägewählt ist, da es ansonsten zu ckkopplungen kommen kann.
(Wichtig: Bei ausschließausschließlicher Verwendung des Beamers muss dieser als Audioausgabe genutzt werden, r Konferenzen mit Mikrofon jedoch unbedingt auf Yealink Audio Processor umschalten!)

In einer Microsoft Teams-Konferenz nnen in der oberen MenüMenüleiste unter Kamera und Mikro durch ausklappen der jeweiligen MenüMenüs die Eingangs- und AusgangsgeräAusgangsgeräte gewägewählt werden.

Vor dem Ausschalten der Konferenztechnik: Erst den PC von USB abstecken und warten, bis die Kameras wieder zur Decke zeigen. Anschließend kann die Konferenztechnik sicher ausgeschaltet werden. So verstauben die Linsen nicht so schnell und sind auch geschützt.

Wahl der Kameraperspektive

Die Wahl der Kameraperspektive ist erst nach Abschluss der Kalibrierung wirksam - früfrüheres Umschalten wird Ignoriertignoriert und auch nicht nachtränachträglich umgeschaltet!

Wenn kein Gerät verbunden ist oder keine Software auf dem verbundenen PC die Kamera nutzt, kann keine Perspektive gewählt werden - die Kameras bleiben automatisch in der sicheren Position (zeigen an die Decke)

WhatsApp Bild 2025-01-27 um 00.33.24_bce3cdd2.jpgÜÜber das Kontrollpanel nnen verschiedene vorprogrammierte Kameraperspektiven von Vorne (Kamera vor der Leinwand) oder von Hinten (Kamera neben der Heizung) ausgewäausgewählt werden.

r VorträVorträge, Vorstandssitzungen, etc. empfehlen sich diese.

WhatsApp Bild 2025-01-27 um 00.31.14_84d549c0.jpgr dynamische Veranstaltungen kann "Tracking" entweder von vorne oder von hinten genutzt werden - die Kamera hlt dann den Bildausschnitt selber. Bitte beachte, dass dieses Tracking ein bisschen Zeit braucht, bis es die redende Person erkennt und zu ihr schwenkt.

Fehlerbehebung

Sollte sich die Konferenztechnik oder die Beamertechnik ein mal aufhäaufhängen / abstüabstürzen, empfiehlt sich das Aus- und wieder Einschalten üüber das Kontrolpanel. Bitte beachte, das die GeräGeräte erst wieder eingeschalten werden, nachdem sie komplett aus waren. Dies erkennt man daran, das beim Beamer bzw. bei den Kameras und Mikrofonen keine Statuslampe mehr leuchtet.

Sollte sich das Kontrollpanel ein mal aufhäaufhängen / abstüabstürzen, startet es nach etwa einer Minute von selbst neu.

Bei auftretenden Problemen kannst du dich an Robin & Philipp unter it@durlach.dlrg.de wenden.
Sollten zeitkritische Probleme bestehen, kannst du uns unter den bekannten Nummern anrufen bzw. auf den Messangerdiensten erreichen.